
Lesung Franziska Schutzbach: Revolution der Verbundenheit
Franziska Schutzbach, renommierte Soziologin und Bestsellerautorin, kommt mit ihrem neuen Buch „Revolution der Verbundenheit – wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert“ (Droemer) nach München. Am 20. Mai 2025 erwartet uns im LUISE Kulturzentrum eine inspirierende Lesung mit anschließendem Gespräch. Schutzbach zeigt, wie solidarische Beziehungen zwischen Frauen nicht nur individuell bereichern, sondern auch gesellschaftlich transformativ wirken.
Welche Rolle spielen Beziehungen in der Emanzipation von Frauen?*
„Wir sind einander keine Engel“, schreibt Schutzbach, und fragt dennoch, wo Beziehungen zwischen Frauen und FLINTA* Kraft spenden können. Wie können solidarische Netzwerke in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen stärken? Auf der Suche nach neuen Allianzen und gemeinsamen Räumen gibt sie Impulse für ein Miteinander jenseits von Konkurrenz. Ihr Schreiben sieht sie als Gegenraum zu Polarisierung und Härte:
„An besseren Tagen hoffte ich, dass Schreiben vielleicht doch sinnvoll ist, dass es zwar nicht Krieg und Gewalt stoppt und auch nicht die Zerwürfnisse und Spaltungen, dass es aber gleichwohl ein Gegenraum sein kann zu Polarisierung und Härte.“ – Franziska Schutzbach
Über Franziska Schutzbach
Franziska Schutzbach (1978, Würzburg) ist Soziologin, Geschlechterforscherin und Autorin. Sie studierte Soziologie, Medienwissenschaften und Gender Studies an der Universität Basel und promovierte 2019 zu reproduktiver Gesundheit und Geschlechtspolitiken. Sie lehrte an Universitäten in Basel, Berlin und München.
Mit ihrem Bestseller „Die Erschöpfung der Frauen – Wider die weibliche Verfügbarkeit“ war sie bereits 2021 bei den Frauenstudien München zu Gast und analysierte die strukturelle Ausbeutung weiblicher Ressourcen. Ihr neues Buch vertieft diese Themen weiter und liefert wichtige Impulse für feministische Solidarität.
Gut zu wissen:
- Eintritt: 6 EUR, ermäßigt: 4 EUR: Tickets gibt’s hier bei TICKETINO
- Moderation: Barbara Streidl, Ehrenvorsitzende Frauenstudien München
- Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern
Referentin
-
Franziska SchutzbachReferentin
-
Barbara StreidlModeration
Barbara Streidl ist Ehrenvorsitzende von Frauenstudien und moderiert häufig Veranstaltungen wie Lesungen oder Diskussionsrunden. 2007 erschien von ihr als Co-Autorin “Wir Alphamädchen”, 2019 “Feminismus”, 2021 “Ich mach das jetzt“ über Frauen, die handeln, helfen und heilen. Sie arbeitet auch beim Bayerischen Rundfunk als Moderatorin, Autorin und Produzentin von Radiofeatures. Bis 2019 hat sie den “Lila Podcast” co-gehostet, seit 2020 ist sie gemeinsam mit Laura Freisberg Host des feministischen Frauenstudien-Podcast „Stadt, Land, Krise“. Wenn sie nicht spricht oder schreibt, häkelt sie Überzüge für Bügel und spielt Bass.