Emanzipation und Islam – unvereinbar?

Frauenstudien München lud gemeinsam mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Volkshochschule Augsburger Land und der Stadtbibliothek Gersthofen zu einem Diskussionsabend mit der Autorin Sineb El Masrar ein, an dem über Frauen und Frauenrechte im Islam...

Diskussion: Zerrissene Frauenbiografien

„Und dann kam plötzlich alles anders.“ Ein Satz, bei dem fast schon zwangsläufig viele Frauen landen, werden sie auf ihre Lebensläufe angesprochen. Wenn sie erklären müssen, warum sie nach ihrem Hochschulstudium keine Arbeitsstelle angetreten haben,...

Leseclub: „Das andere Geschlecht“

Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ gilt bis heute als Grundlage der feministischen Diskussion. Der Essay, erstmals erschienen 1949, untersucht die Position der Frau in den unterschiedlichsten Gebieten, psychologisch, ökonomisch, historisch und...

Als die Soldaten kamen

Die Historikerin Miriam Gebhardt hat sich in ihrem neuen Buch „Als die Soldaten kamen“ mit einem der schaurigsten Kapitel der deutschen Geschichte befasst: der Vergewaltigung der deutschen Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs. Gebhardt ist der Meinung, dass „die...

Freiheit statt Vollbeschäftigung

Weltweit wird immer wieder der Nutzen eines bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert, auch in Deutschland. Die Idee ist einfach: Jede Bürgerin, jeder Bürger eines Landes bekommt monatlich vom Staat eine festgelegte und von seinem sozialen Status unabhängige Summe...

Pink stinkt!?

Werdende Mütter jubeln, sie könnten ihrer Tochter ein Prinzessinnenzimmer einrichten. Die Kinderabteilung im Kaufhaus leuchtet dort Rosa, wo die Mädchensachen hängen, und ist in dunkle Tarnfarben getaucht, wo Jungen einkaufen sollen. Trägt ein Junge etwas Rosafarbenes...